Wir freuen uns, dass Bismark Ofori unser Praxisteam für 18 Monate als Assistenzarzt verstärkt.

Wir freuen uns, dass Bismark Ofori unser Praxisteam für 18 Monate als Assistenzarzt verstärkt.
Am Freitag den 14. April 2020 ist ein Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) zur Veröffentlich des Buches „Health Power“ erschienen.
In der Radio-Sendung „Visite“ bei NDR1 Niedersachsen vom 21.8.2019 war Herr Mildenstein als Experte zum Thema Migräne im Studio. Die Sendung ist in der ARD Audiothek abrufbar: https://www.ardaudiothek.de/visite-das-gesundheitsmagazin/migraene/66144132
Herr Mildenstein, Frau Lenz, Frau Frasch und Frau Baltruschat haben erfolgreich den Kurs „Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis“ absolviert:
In der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) vom 31.03.2017 ist ein Artikel über Herrn Dr. Mildenstein und die Praxis in Laatzen erschienen:
In den aktuellen Arzt-Empfehlungen der Redaktion von FOCUS-Gesundheit wird Herr Dr. Mildenstein in insgesamt neun Bereichen für die Region Hannover benannt:
Herr Dr. Mildenstein wird als Arzt für folgende Fachgebiete empfohlen:
Psychotherapeut, Kinder- / Jugendpsychiater, Palliativmediziner, Akupunkteur, Chirotherapeut Diabetologe, Schmerztherapeut, Hausarzt und Neurologe.
Ab sofort können Sie Termine für unsere Praxis auch online buchen: >>> Hier geht es zur Online-Buchung <<<
Auch im aktuellen „focus – Ratgeber Gesundheit“ werden wir wieder als einzige Praxis der Region als Top-Mediziner für die Kategorie „Schmerz“ und „Rückenschmerz“ aufgeführt:
Liebe Patienten,
seit 5 Jahren wenden wir in unserer Praxis eine neue, revolutionäre Methode der Schmerztherapie an. Die Methode heißt LNB (http://www.liebscher-bracht.com/).
Sie wurde von dem Kampfsporttrainer Roland Liebscher und seiner Frau Dr. med. Petra Bracht, die Ärztin für Naturheilkunde ist, entwickelt. Sie besteht aus einer Schmerzpressur mit 75 genau festgelegten Punkten sowie Muskeldehnungen, die Engpassdehnungen genannt werden. Für alle nur denkbaren Schmerzzustände ist genau festgelegt, welche Punkte gedrückt und welche Engpassdehnungen eingesetzt werden müssen. Die Wirkungen der Schmerzpressur sind immer wieder erstaunlich.
Die Patienten können es oft selbst gar nicht glauben, dass Schmerzen, die oft schon lange, manchmal jahrelang bestehen, nach einer kurzen Behandlung deutlich gebessert oder ganz weg sind.
In einer stern TV –Sendung hat Günther Jauch chronische Schmerzpatienten mit LNB live behandeln lassen. Die Erfolge warenso beeindruckend, dass die Telefonleitungen des Senders anschließend zusammenbrachen. Die Sendung können Sie sich auf You Tube ansehen.
Mit den Engpassdehnungen können Sie erreichen, dass Sie dauerhaft schmerzfrei bleiben. Seit August 2012 ist unsere Physiotherapeutin Frau Scharmann in der Bewegungstherapie im 1. Stock unseres Praxishauses tätig. Unter ihrer Anleitung können Sie die Engpassdehnungen erlernen.
Die Behandlung findet entweder einzeln oder meistens in kleinen Gruppen statt. Wegen eines Termins können Sie sich direkt mit Frau Scharmann in Verbindung setzen.
Unser Ziel ist, dass Sie in die Lage versetzt werden, die Übungen selbständig, regelmäßig Zuhause durchzuführen und dass Sie auf diese Weise Ihr ganzes Leben beweglich und schmerzfrei bleiben.
LNB ist nicht nur eine neue, revolutionäre Methode der Schmerztherapie. Sie ist gleichzeitig mit einem neuen Schmerzverständnis verbunden.
Das bisherige Denken in der Medizin führt Schmerzen stets auf veränderte Strukturen zurück. Bei Rückenschmerzen denkt jeder heute in erster Linie an einen Bandscheibenvorfall, bei Hüftschmerzen und Knieschmerzen an eine Arthrose. Aber bei 30 % der gesunden, beschwerdefreien Menschen lässt sich ein Bandscheibenvorfall nachweisen. Dann gibt es Menschen mit stärksten Rückenschmerzen, bei denen sich mit Computer-Tomographie oder Kernspin-Tomographie keine krankhaften Veränderungen finden lassen.
LNB liefert die Erklärung. Bei Schmerzen handelt es sich in über 90 % um Warnschmerzen, die durch erhöhte Muskelspannung und Muskelverkürzung verursacht werden. Sie warnen davor, dass Muskeln, Sehnen, Gelenke und Knochen geschädigt werden, wenn die erhöhte Muskelspannung anhält.
Durch die Schmerzpressur lässt sich die erhöhte Muskelspannung in Minuten herabsetzen und gleichzeitig lässt auch der Schmerz in Minuten deutlich nach oder verschwindet sogar ganz.
Wenn Bandscheibenvorfälle oder Gelenkarthrose für die Schmerzen verantwortlich wären, könnte der Schmerz nicht in Minuten nachlassen.
In den zurückliegenden 5 Jahren habe ich viele Patienten mit LNB behandelt. Von den Erfolgen bin ich immer wieder beeindruckt, die Patienten sind immer wieder von der Wirksamkeit überrascht und verblüfft.
Wichtig auch die Erfolge werden ohne Medikamente und Spritzen, ohne Nebenwirkungen erreicht. Operationen werden vielfach überflüssig.
Unsere Praxis ist ab sofort auch bei Facebook! Besuchen Sie uns unter:
https://www.facebook.com/pages/Praxis-Dr-Mildenstein/869880443077259
Wir freuen uns über Verstärkung für unser Praxisteam. Seit dem 1.5.2015 unterstützt uns Herr Dr. med. Markus Mildenstein als Weiterbildungsassistent in unserer Praxis. Kurz zuvor hat bereits Frau Klever als Diatassistentin in unserer Ernährungsberatung ihren Dienst aufgenommen.
In der Ausgabe 2015;13(1):22-26 von Diabetes aktuell wird über eine Initiative von 300 Arztpraxen in Schleswig-Holstein berichtet, die eine Veränderung des Lebensstils bei Übergewicht und Adipositas durch vermehrte Bewegung und bewusste Ernähung zum Ziel hat. Dabei wird als wichtiges Instrument die ChipListe eingesetzt.
In der NDR1-Sendung „Gesundheit heute“ vom 11.02.2015 war Herr Dr. Mildenstein Interview-Gast zum Thema Kopfschmerz und Migräne. Ebenfalls dabei war Herr Prof. Wolf-Dieter Gerber aus Kiel. Der MP3-Podcast zur Sendung kann aus der NDR-Mediathek heruntergeladen werden.
Als einzige Praxis im Raum Hannover sind wir erneut unter den besten Praxen Deutschlands in der Ärzteliste der Zeitschrift Fovus aufgeführt. Die Auflistung erfolgt gar in zwei verschiedenen Ausgaben. Einmal für Rückenschmerz und ein weiteres Mal für Kopfschmerz und Migräne:
Im Herbst 2014 haben wir ein aktuelles Gruppenfoto unserer Praxismitarbeiter gemacht. Viele Dank an Herr Illgen für die Aufnahmen:
Die Zeitung der Praxis Physioplus in Neustadt hat in ihrer Ausgabe 3 vom April 2014 einen kurzten Beitrag zur ChipListe gebracht:
Hier finden Sie die Folien zum Vortrag „Diabetes mellitus Typ 2 in der Praxis“, den Herr Dr. Mildenstein im Rahmen des Moduls Klinische Medizin II am 24.1.2014 an der MHH gehalten hat:
In der Aktuellen Ausgabe von MHHinfo sind die Evaluationsergebnisse der Lehrveranstaltungen aus dem Studienjahr 2012/2013 veröffentlicht worden. Dort nimmt das Blockpraktikum der Allgemeinmedizin, in dessen Rahmen auch in unserer Praxis seit Jahren Studenten betreut werden, den Spitzenplatz ein!
In einer früheren Sendung „NDR Visite – Erkältet – was nun?“ ist Herr Dr. Mildenstein als Experte zu diesem Thema interviewt worden. Der Inhalt ist online leider nicht mehr abrufbar, daher haben wir nun einen Mitschnitt dieses Beitrags hier auf unserer Website zum Anschauen hinterlegt:
Herr Mildenstein hat über Jahre viel Zeit und Energie in die Entwicklung der DEGAM-Leitlinie Kopfschmerz investiert. Leider wurden diese umfangreichen Vorarbeiten nicht in eine entsprechende Leitlinie umgesetzt. Daher stellen wir an dieser hier sämtliche Unterlagen zu diesem frustierenden Vorgang online, inklusive dem Anschrieben an die Leitlinienkonferenz der DEGAM:
——————————————————————————
Liebe Frau Wollny,
anbei übersende ich Ihnen die nach dem Praxistest überarbeitete Leitlinie Kopfschmerzmit folgenden Anhängen:
- Kommentar zu den Rückmeldungen des Praxistest
- LL Kopfschmerz Langfassung
- LL Kopfschmerz Kurzfassung
- Patienteninformation
- Expertenbeiträge: Prof. Gerber
Priv.-Doz. Dr. Metz
Dr. Weinschütz
Dr. Plato- F 8 Medikamentenübersicht Akuttherapie Migräne
- F 9 Medikamentenübersicht Migräneprophylaxe
- Kopfschmerztagebuch
- MIPAS-Materialien
Außerdem nachfolgend die Geschichte der DEGAM-Leitlinie Kopfschmerz:
Der Auftrag für die Entwicklung der LL Kopfschmerzen wurde mir auf der Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien der DEGAM am 17.3.1999 erteilt.
Am 8.5.2002 habe ich den Erstentwurf auf einer Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien vorgestellt. Der Arbeitskreis gab ein positives Votum ab und gab seine Zustimmung zum Paneltest.
Von August bis Dezember 2003 wurde der Paneltest durchgeführt.
Am 20.3.2004 habe ich die Version nach Paneltest vorgelegt. Ab diesem Datum hätte die Leitlinie in den Praxistest gehen können.
Unter Umgehung der Leitlinienkonferenz wurde der Praxistest erst von Oktober bis November 2006 durchgeführt und der Abschlussbericht am 7.2.2007 vorgelegt.
Ich habe die Leitlinie Kopfschmerz in einem Zeitraum von 3 Jahren mit großem Arbeitsaufwand allein erstellt. Die Rückmeldungen des Panel-Test habe ich ebenfalls eingearbeitet.
Meine Arbeit erfolgte ohne jede finanzielle Honorierung und ist von meiner Seite als Beitrag zur Verbesserung der Qualität der hausärztlichen Arbeit zu verstehen. Vergeblich habe ich immer wieder eine Durchführung des Praxistest angemahnt. Eine Umgehung der Leitlinienkonferenz war nicht in meinem Sinn.
Unter diesen Umständen bin ich nicht bereit zu akzeptieren, dass ich für die zeitliche Verzögerung und für die Umgehung der Leitlinienkonferenz verantwortlich gemacht werde.
Bevor ich meine Arbeit an der Leitlinie fortsetze, verlange ich eine offizielle Richtigstellung durch die Leitlinienkonferenz und bitte Sie, meine Nachricht allen Leitlinienmitgliedern und Paten zuzusenden.
Ihr unten stehender Antrag wurde dem Arbeitskreis Leitlinien auf der letzten Sitzung am 19.9.07 vorgetragen, nachdem ich Ihre Email zuvor an die Mitglieder weitergeleitet hatte. Der Beschluss zu Ihrem Antrag lautete wie folgt: „Es wird einstimmig beschlossen, dass der AKLL die Leistung von Klas Mildenstein in Bezug auf die Erarbeitung der LL anerkennt und stellt hiermit richtig, dass die zeitliche Verzögerung als auch die Umgehung des Arbeitskreises bei der Durchführung des Praxistest nicht sein Verschulden sind.“ Dies ist auch im angehängten Protokoll der Sitzung nachzulesen.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Mildenstein
——————————————————————————
In unserer Praxis absolvieren neben Studenten der Medizinischen Hochschule Hannover von Zeit zu Zeit auch Medizin-Studenten aus den Niederlanden ein Praktikum. Im Rahmen dieses europäischen Austauschprogramms kam 2005 auch Herr Helmich von Universität Nijmegen zu uns. Am Ende schrieb er Herr Mildenstein gar ein eigenes Zeugnis (hier auch als PDF aufrufbar):
Hier finden Sie einen Brief von 1998 zu ethischen Problemen der Retortenbefruchtung, den Herrn Dr. Mildenstein an den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl gerichtet hat.
Leider war unsere Webseite in den letzten Tagen nicht zu erreichen. Unser bisheriger Provider – die Deutsche Telekom – hatte die Seite ohne Ankündigung vom Netz genommen. Dieser unfassbare Vorgang hat uns veranlasst, zu einem anderem Provider zu Wechseln.
Es wird noch einige Tage dauern, bis wir die Seite wieder den mit alten – und auch neuen – Inhalten gefüllt haben. Wir werden die Gelegenheit nutzen, um neue Dienste und Angebote unserer Praxis in das Online-Angebot einzuarbeiten und bereitzustellen. Bis die neuen Seiten endgültig fertig sind, bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Viele Grüße
Das Praxisteam
Im Niedersächsischen Ärzteblatt vom März 2011 ist ein Artikel über unser Projekt MEDeinander erscheinen.
Abstract/Einleitung:
Die optimale, gleichzeitig kosteneffiziente Versorgung einer wachsenden Zahl von Diabetikern gehört zu den zentralen Herausforderungen an unser Gesundheitssystem. Auf unterschiedlichen Ebenen geht es darum, Präventionsarbeit zur Vermeidung des Diabetes mellitus zu leisten, Erkrankte engmaschig zu kontrollieren und zum Umgang mit ihrer Krankheit anzuleiten und bei Folgeerkrankungen eine reibungslose Zusammenarbeit von ambulanter und stationärer Versorgung zu erreichen. Was sich wie ein Zukunftsentwurf liest, setzt das Projekt „MEDeinander“ in Hannover bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in die Praxis um. Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen und Angehörige benachbarter Gesundheitsbereiche haben sich
hier zu einem breit aufgestellten Netzwerk für eine effiziente Diabetikerbetreuung zusammengeschlossen.
Den Ausgabe des Ärzteblattes mit dem ganzen Artikel können finden Sie im Archiv des Niedersächsischen Ärzteblattes.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung darf Dr. med. Klas Mildenstein nun den Zusatztitel “Palliativmedizin” führen.
Seit 2010 bieten wir Schmerzbehandlung nach Liebscher und Bracht (LnB). Die von Liebscher-Bracht entwickelte Schmerztherapie ist dazu in der Lage, den Paradigmenwechsel im Umgang mit Schmerzen sowie Gelenks- und Wirbelsäulenverschleiß einzuleiten. Es existieren zwar vereinzelte Ansätze in der Manualtherapie, die in eine ähnliche Richtung gehen. Diese Verfahren sind aber meist nur auf Teilbereiche des Körpers ausgerichtet und es fehlt ihnen die Konsequenz sowie vor allem die Systematisierung in der therapeutischen Umsetzung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie und http://www.liebscher-bracht.com/.
Ich habe mit sehr viel persönlichem Einsatz an der DEGAM-Leitlinie Kopfschmerz gearbeitet. Leider ist es bis dato zu keiner Veröffentlichung gekommen, obwohl alle Vorarbeiten abgeschlossen wurden. Ich möchte daher an dieser Stelle meinen Unmut über diesen Zustand äußern und hier alle soweit angefertigten Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung Stellen. Nachstehend finden Sie die E-Mail mit meiner Stellungnahme an den DEGAM-Leitlinien-Arbeitskreis.
Alle verfügrbaren Dokumente zu diesem Vorgang können sie hier herunterladen.
———————————
Liebe Frau Wollny,
anbei übersende ich Ihnen die nach dem Praxistest überarbeitete Leitlinie Kopfschmerz
mit folgenden Anhängen:
- Kommentar zu den Rückmeldungen des Praxistest
- LL Kopfschmerz Langfassung
- LL Kopfschmerz Kurzfassung
- Patienteninformation
- Expertenbeiträge: Prof. Gerber
Priv.-Doz. Dr. Metz
Dr. Weinschütz
Dr. Plato- F 8 Medikamentenübersicht Akuttherapie Migräne
- F 9 Medikamentenübersicht Migräneprophylaxe
- Kopfschmerztagebuch
- MIPAS-Materialien
Außerdem nachfolgend die Geschichte der DEGAM-Leitlinie Kopfschmerz:
Der Auftrag für die Entwicklung der LL Kopfschmerzen wurde mir auf der Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien der DEGAM am 17.3.1999 erteilt. Am 8.5.2002 habe ich den Erstentwurf auf einer Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien vorgestellt. Der Arbeitskreis gab ein positives Votum ab und gab seine Zustimmung zum Paneltest. Von August bis Dezember 2003 wurde der Paneltest durchgeführt.
Am 20.3.2004 habe ich die Version nach Paneltest vorgelegt. Ab diesem Datum hätte die Leitlinie in den Praxistest gehen können.
Unter Umgehung der Leitlinienkonferenz wurde der Praxistest erst von Oktober bis November 2006 durchgeführt und der Abschlussbericht am 7.2.2007 vorgelegt.
Ich habe die Leitlinie Kopfschmerz in einem Zeitraum von 3 Jahren mit großem Arbeitsaufwand allein erstellt. Die Rückmeldungen des Panel-Test habe ich ebenfalls eingearbeitet. Meine Arbeit erfolgte ohne jede finanzielle Honorierung und ist von meiner Seite als Beitrag zur Verbesserung der Qualität der hausärztlichen Arbeit zu verstehen. Vergeblich habe ich immer wieder eine Durchführung des Praxistest angemahnt. Eine Umgehung der Leitlinienkonferenz war nicht in meinem Sinn.
Unter diesen Umständen bin ich nicht bereit zu akzeptieren, dass ich für die zeitliche Verzögerung und für die Umgehung der Leitlinienkonferenz verantwortlich gemacht werde.
Bevor ich meine Arbeit an der Leitlinie fortsetze, verlange ich eine offizielle Richtigstellung durch die Leitlinienkonferenz und bitte Sie, meine Nachricht allen Leitlinienmitgliedern und Paten zuzusenden.
Ihr unten stehender Antrag wurde dem Arbeitskreis Leitlinien auf der letzten Sitzung am 19.9.07 vorgetragen, nachdem ich Ihre Email zuvor an die Mitglieder weitergeleitet hatte. Der Beschluss zu Ihrem Antrag lautete wie folgt: „Es wird einstimmig beschlossen, dass der AKLL die Leistung von Klas Mildenstein in Bezug auf die Erarbeitung der LL anerkennt und stellt hiermit richtig, dass die zeitliche Verzögerung als auch die Umgehung des Arbeitskreises bei der Durchführung des Praxistest nicht sein Verschulden sind.“ Dies ist auch im angehängten Protokoll der Sitzung nachzulesen.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Mildenstein