Herr Mildenstein, Frau Lenz, Frau Frasch und Frau Baltruschat haben erfolgreich den Kurs „Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis“ absolviert:




Herr Mildenstein, Frau Lenz, Frau Frasch und Frau Baltruschat haben erfolgreich den Kurs „Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis“ absolviert:
In Kooperation mit der DMKG nimmt Herr Dr. Mildenstein am 6.9.2018 an einer bundesweiten Telefonaktion als Beratungsexperte zur Migräne teil.
Wie kündigt sich eine Migräneattacke an?
Dr. Klas Mildenstein: „Manche Betroffene spüren die Migräne schon am Vortag aufziehen. Vor dem eigentlichen Kopfschmerz treten dann verschiedene, eher unspezifische Symptome auf. Dazu gehören beispielsweise Müdigkeit, allgemeine Kraftlosigkeit oder Heißhungerattacken. Einige Patienten leiden unter einer so genannten Aura, bevor die tatsächlichen Kopfschmerzen beginnen. Das sind kurz vor der Migräneattacke auftretende visuelle und sensorische Störungen, manchmal auch Artikulationsschwierigkeiten.“
Mitte August 2018 erhielt die Praxis Mildenstein Besuch eines amerikanischen Filmteams der Produzentin Merrilee Jacobs. Die Macherin von „Eating you Alive“ plant einen neuen Dokumentarfilm und ist hierfür nach Laatzen gereist, um Dr. Mildenstein zu interviewen. Neben dem Interview werden im neuen Film auch die Geschichten zweier Patientinnen der Praxis Mildenstein vorgestellt werden, die durch die Umstellung ihrer Ernährung 15 bzw. 50 Kilogramm abgenommen haben. Gleichzeitig wurden Diabetes, Bluthochdruck und erhöhtes Cholesterin normalisiert und sämtliche Medikamente abgesetzt.
Die beiden folgenden Bilder zeigen Herrn Dr. Mildenstein und Merrilee Jacobs beim Interview.
Blockpraktikum Allgemeinmedizin in der Praxis Mildenstein –
ein Erfahrungsbericht zum von Ayman Mohssen
Nachdem ich bereits im vergangenen Jahr meine Famulatur in der Praxis von Dr. Mildenstein absolviert habe, habe ich mich besonders gefreut das Blockpraktikum Allgemeinmedizin, welches im Rahmen des 5. Studienjahres stattfindet, wieder gemeinsam mit Dr. Mildenstein in der Praxis gestalten zu dürfen. Meine Praktikumszeit war in vielerlei Hinsichten, sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene, besonders lehrreich. Dr. Mildenstein weiß, nicht zuletzt durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Studierenden und seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Hochschule, wie das Lernen idealerweise stattfinden sollte. Besonders in der Medizin ist es wichtig, sich nicht nur mit den Inhalten aus dem Lehrbuch vertraut zu machen, sondern auch zu lernen, wann und wie die Informationen genutzt werden sollten, um beispielsweise eine zielführende Anamnese zu erheben oder im Rahmen der klinischen Untersuchung differenziert die relevanten Befunde zu erheben. Dieser Fokus auf die Verknüpfung von Wissen und Anwendung hat sich besonders bei Verdacht auf eher seltenen Erkrankungsbildern bezahlt gemacht. Hier haben Dr. Mildenstein und ich gemeinsam im Rahmen einer Patientenkonsultation das entsprechende Lehrbuch aufgeschlagen und uns die weiteren (differential-)diagnostischen oder therapeutische Schritte in Erinnerung gerufen, um sie direkt am Patienten anzuwenden. Dadurch erfährt der Lernende nicht nur eine Potenzierung des Lerneffektes und erlebt einen besonderen Motivationsschub, sondern es bildet sich auch ein Teamgefühl und ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Lernendem und Lehrendem. Durch meinen nun zweiten Aufenthalt in der Praxis konnte ich ferner einige Patienten, die ich bereits im Rahmen meiner Famulatur erstmals betreut habe, wieder sehen und die positiven Veränderungen ihrer Lebenssituationen erleben. Besonders in der hausärztlichen Versorgung, ist es natürlich wichtig diese Follow-ups durchzuführen. Doch nicht nur fachlich konnte ich mich in dieser Zeit stark weiterentwickeln, sondern auch persönlich, denn immer wieder hatte ich Gelegenheiten mein ärztliches Verhalten und meine Vorgehensweisen zu reflektieren und mit Herrn Dr. Mildenstein zu besprechen. Hierfür hat Dr. Mildenstein, wie nur sehr wenige Ärzte, ein besonders offenes Ohr und viele Hinweise parat, die er mit großer Hingabe und Freude weitergibt. Nicht sehr oft hat man im Studium Veranstaltungen, bei denen man sich mehr freut sie zu besuchen, als wieder nach Hause zu kommen, da man weiß, dass jede Patientenkonsultation einen neuen Lerneffekt hat. Da Dr. Mildenstein nicht nur Facharzt für Allgemeinmedizin, sondern u.a. auch für Neurologie ist, ist es besonders für mich als Neurologie Interessierten spannend gewesen, die vielen Patienten, die Herrn Dr. Mildenstein aufgrund seiner Expertise für Kopfschmerzen aufsuchen, mit zu betreuen. Hierdurch habe ich gelernt, nicht zuletzt durch eigene Beobachtungen der Entwicklungen und Verbesserungen der Patientenleiden, welche anamnestischen Hinweise besonders im Rahmen des komplexen Themas Kopfschmerzen, im Hinblick auf die vielen Differentialdiagnosen zu beachten sind und welche Therapiemöglichkeiten den Patienten dementsprechend zu empfehlen sind, um eine Verbesserung der Lebensführung und der Symptomkontrolle zu erreichen. Ich habe mich wieder über diese besonders lehrreiche Zeit gefreut und gehe nun selbstbewußter den Patientenkonsultationen entgegen.
Ayman Mohssen
Wir freuen uns über das erfolgreiche Famulatur von Katharina Mörschel in unserer Praxis. Sie hat ihre Erlebnisse für uns zusammengefasst:
Im Frühjahr 2018 durfte ich in der Hausarztpraxis von Hr. Mildenstein famulieren. Schon der Aufbau seiner Praxis spiegelt das Konzept hinter der PatientInnenbetreuung aber auch des Umgangs mit dem Praxisteam wider. Das Haus befindet sich in einer ruhigen Umgebung und wird von einem liebevoll gepflegten Garten verschönert. In den vier Etagen der Praxis findet sich neben den ärztlichen Behandlungsräumen auch Platz für Physio- und Schmerztherapie sowie für Ernährungsberatung. Zur fachlichen Weiterbildung des Teams existiert eine kleine, wohlsortierte Bibliothek. Es handelt sich also um die perfekte Umgebung für eine ganzheitliche und menschliche Versorgung, in der ich mich von Beginn an sehr wohl gefühlt habe.
Herr Mildenstein war sehr darauf bedacht, mir viel praktische Arbeit zu ermöglichen. So durfte ich nach einer kurzen Phase des Hospitierens viele PatientInnen initial selbstständig befragen und untersuchen. Auf diese Weise hatte ich auch genügend Zeit, die PatientInnen, die meist schon viele Jahre hier betreut wurden, ausführlicher nach ihren Geschichten zu fragen und mir somit ein umfassendes Bild von verschiedenen Krankheitsverläufen und ihren psychosozialen Auswirkungen zu machen. Im Anschluss kam Hr. Mildenstein hinzu, um die Untersuchung und Behandlung abzuschließen. Dieser Ablauf ermöglichte es mir, in einem sicheren und angenehmen Rahmen selbständig zu agieren und mich stetig zu verbessern. Ich merkte schnell, wie ich im Umgang mit den PatientInnen sicherer wurde und begann, mir eine gewisse Routine anzueignen.
Zusätzlich zur PatientInnenbetreuung erhielt ich von Hr. Mildenstein viele Möglichkeiten, mich weiterzubilden und über den Tellerrand hinauszublicken. Er gab mir Materialien zu häufigen Symptomen wie Rücken- oder Kopfschmerzen und diskutierte mit mir seine Konzepte der medizinischen Lehre. Zudem tauschten wir uns viel über die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten aus, ein Thema, das uns beiden sehr am Herzen liegt. In dieser Hinsicht ist seine Praxis natürlich ein besonderes Positivbeispiel und es hat mir großen Spaß gemacht zu sehen, wie die Menschen z.B. durch die Hilfe der Ernährungsberatung zu einem gesünderen Lebensstil gelangten und offensichtlich aufgeklärter und mündiger mit ihrer Gesundheit umgingen.
Ganz im Sinne der ganzheitlichen Betreuung durfte ich auch bei der Schmerztherapie hospitieren und die Technik der Osteopressur selbst ausprobieren und anwenden. Leider war die Ernährungstherapeutin während meiner Famulatur nicht anwesend, aber ich habe die Hoffnung, sie bei meinem nächsten Besuch anzutreffen.
Abschließend kann ich sagen, dass ich sowohl sehr viel Spaß hatte als auch viel gelernt habe. Sehr gefreut hat mich, eine Medizin erlebt zu haben, die sich wirklich mit dem Menschen beschäftigt und nicht nur Krankheiten behandelt.
Die Praxis Dr. Mildenstein ist auch in diesem Jahr wieder in zahlreichen Kategorien von der Redaktion focus Gesundheit als Empfehlung gelistet:
Im Juni 2018 wird Herr Dr. Mildenstein einen Fachvortrag für die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie zum Thema „Migräne- und Kopfschmerzen“ halten.
Am 21.3.2018 hat Herr Dr. Mildenstein als Referent das 1. Seminar in Hannover für Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin zum Thema Brustschmerz abgehalten.
Die Weiterbildung ist Teil des KANN (Kompetenzzentrum zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin Niedersachsen), welches vom Insitut für Allgemeinmedizin der Uni Göttingen koordiniert wird.
Der Vortrag von Dr. Mildenstein mit dem Titel „How Not to Die“ (Workshop-Nr. 18) wird am Sonntag, 03.12.2017 im Workshop-Block 3 von 9:30-12:00 Uhr stattfinden.
Der Ort des Workshops ist auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mainz.
Die genaue Adresse lautet:
Klinik für Frauenheilkunde,
Gebäude 102 (im kleinen Hörsaal)
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
In der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) vom 31.03.2017 ist ein Artikel über Herrn Dr. Mildenstein und die Praxis in Laatzen erschienen:
Wir bieten ab sofort auch Videosprechstunden an. Wenn Sie eine Termin-TAN haben können Sie sich hier online anmelden:
https://secure.patientus.de/longTermPatient/
Zu Einzelheiten fragen Sie bitte unser Praxisteam.
In den aktuellen Arzt-Empfehlungen der Redaktion von FOCUS-Gesundheit wird Herr Dr. Mildenstein in insgesamt neun Bereichen für die Region Hannover benannt:
Herr Dr. Mildenstein wird als Arzt für folgende Fachgebiete empfohlen:
Psychotherapeut, Kinder- / Jugendpsychiater, Palliativmediziner, Akupunkteur, Chirotherapeut Diabetologe, Schmerztherapeut, Hausarzt und Neurologe.
Ab sofort können Sie Termine für unsere Praxis auch online buchen: >>> Hier geht es zur Online-Buchung <<<
Auch im aktuellen „focus – Ratgeber Gesundheit“ werden wir wieder als einzige Praxis der Region als Top-Mediziner für die Kategorie „Schmerz“ und „Rückenschmerz“ aufgeführt:
Im Herbst 2014 haben wir ein aktuelles Gruppenfoto unserer Praxismitarbeiter gemacht. Viele Dank an Herr Illgen für die Aufnahmen:
Diese Woche hat Herr Dr. Mildenstein die Fortbildung PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) von Dr. Michel Bohne absolviert:
Die Zeitung der Praxis Physioplus in Neustadt hat in ihrer Ausgabe 3 vom April 2014 einen kurzten Beitrag zur ChipListe gebracht:
Am kommenden Sonntag, dem 8.9.2013, wird in einer Sondervorstellung im Apollo-Kino in Linden der Film Gabel statt Skalpell (Forks over Knifes) gezeigt.
Jürgen Piquardt und Herr Dr. Mildenstein laden Sie herzlich zu diesem Ereignis ein und werden anwesend sein, um mit ihnen über Ernährung und die Thesen des Films zu diskutieren.
Eine Vorschau des Films finden Sie hier:
In der Ausgabe 2013 – 11(3) von Diabetes aktuell ist der nachstehend gezeigte Beitrag zur ChipLliste erscheinen:
In unserer Praxis absolvieren neben Studenten der Medizinischen Hochschule Hannover von Zeit zu Zeit auch Medizin-Studenten aus den Niederlanden ein Praktikum. Im Rahmen dieses europäischen Austauschprogramms kam 2005 auch Herr Helmich von Universität Nijmegen zu uns. Am Ende schrieb er Herr Mildenstein gar ein eigenes Zeugnis (hier auch als PDF aufrufbar):
Ab sofort ist der Vortrag von Enja Riegel online, den sie im Rahmen der Veranstaltung „Die Zukunft der Medizin“ an der MHH gehalten hat:
Wir möchten unser Versprechen einlösen und alle Vorträge aus der Veranstaltung „Zukunft der Medizin“ als Video online verfügbar machen. Die Begrüßung durch Prof. Dr. Nils Schneider ist ab sofort bei Youtune zu finden:
Anlässlich seiner 25-jährigen Lehrtätigkeit für die Medizinische Hochschule Hannover hat Herr Dr. Mildenstein in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der MHH eine Veranstaltung zur Zukunft der Medizin organisiert.
Als Referenten konnten bedeutende Größen des aktuellen Medizingeschehens gewonnen werden. Die Veranstaltung finden am 12.12.2012 im Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover statt, der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen können Sie dem Flyer zu der Veranstaltung entnehmen.
Die ursprüngliche Druckversion des Flyers können Sie >> hier abrufen <<.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung darf Dr. med. Klas Mildenstein nun den Zusatztitel “Palliativmedizin” führen.
Seit 2010 bieten wir Schmerzbehandlung nach Liebscher und Bracht (LnB). Die von Liebscher-Bracht entwickelte Schmerztherapie ist dazu in der Lage, den Paradigmenwechsel im Umgang mit Schmerzen sowie Gelenks- und Wirbelsäulenverschleiß einzuleiten. Es existieren zwar vereinzelte Ansätze in der Manualtherapie, die in eine ähnliche Richtung gehen. Diese Verfahren sind aber meist nur auf Teilbereiche des Körpers ausgerichtet und es fehlt ihnen die Konsequenz sowie vor allem die Systematisierung in der therapeutischen Umsetzung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie und http://www.liebscher-bracht.com/.
Auch wir entwickeln uns weiter, daher haben wir die Print-Anzeige unserer Praxis von Illgendesign überarbeiten lassen:
Ausgehend von einer von Illgendesign gestalteten Print-Anzeige haben wir im Jahr 2009 begonnen unsere Medien-Präsenz unter der technischer Beratung von Dr. Markus Kersting neu zu organisieren. Ein Ergebnis ist dieses Blog, in dem wir aktuelle – aber auch frühere – Geschehnisse rund um die Praxis Mildenstein festhalten möchten.