In der Radio-Sendung „Visite“ bei NDR1 Niedersachsen vom 21.8.2019 war Herr Mildenstein als Experte zum Thema Migräne im Studio. Die Sendung ist in der ARD Audiothek abrufbar: https://www.ardaudiothek.de/visite-das-gesundheitsmagazin/migraene/66144132
Archiv der Kategorie: Medien
Top-Mediziner 2019
Buchtipp „Zukunft der Medizin“
Der Deutsche Hausärzteverband Niedersachsen hat auf seiner Web-Site das Buch „Die Zukunft der Medizin“ von Herrn Dr. Mildenstein als Buchtipp benannt.

Telefonaktion zu Migräne
In Kooperation mit der DMKG nimmt Herr Dr. Mildenstein am 6.9.2018 an einer bundesweiten Telefonaktion als Beratungsexperte zur Migräne teil.
Wie kündigt sich eine Migräneattacke an?
Dr. Klas Mildenstein: „Manche Betroffene spüren die Migräne schon am Vortag aufziehen. Vor dem eigentlichen Kopfschmerz treten dann verschiedene, eher unspezifische Symptome auf. Dazu gehören beispielsweise Müdigkeit, allgemeine Kraftlosigkeit oder Heißhungerattacken. Einige Patienten leiden unter einer so genannten Aura, bevor die tatsächlichen Kopfschmerzen beginnen. Das sind kurz vor der Migräneattacke auftretende visuelle und sensorische Störungen, manchmal auch Artikulationsschwierigkeiten.“
Interview durch Merrilee Jacobs
Mitte August 2018 erhielt die Praxis Mildenstein Besuch eines amerikanischen Filmteams der Produzentin Merrilee Jacobs. Die Macherin von „Eating you Alive“ plant einen neuen Dokumentarfilm und ist hierfür nach Laatzen gereist, um Dr. Mildenstein zu interviewen. Neben dem Interview werden im neuen Film auch die Geschichten zweier Patientinnen der Praxis Mildenstein vorgestellt werden, die durch die Umstellung ihrer Ernährung 15 bzw. 50 Kilogramm abgenommen haben. Gleichzeitig wurden Diabetes, Bluthochdruck und erhöhtes Cholesterin normalisiert und sämtliche Medikamente abgesetzt.
Die beiden folgenden Bilder zeigen Herrn Dr. Mildenstein und Merrilee Jacobs beim Interview.
Auszeichnung durch jameda
10-jähriges Jubiläum für Maria Lenz
Auch in 2018 top im focus
Die Praxis Dr. Mildenstein ist auch in diesem Jahr wieder in zahlreichen Kategorien von der Redaktion focus Gesundheit als Empfehlung gelistet:
Unter den Top-Ärzten
Anfang 2018 zählt unsere Praxis bei jemeda in drei Kategorien zu den Top-Ärzten in Laatzen. In der Bewertung haben wir uns auf die Note 1.1 verbessert und bedankten uns dafür bei unseren Patienten.
Top in der Schmerztherapie
Referent beim 11. BVMD in Mainz
Herr Dr. Mildenstein wird Anfang Dezember 2017 einen Workshop beim 11. BVMD in Mainz abhalten (https://www.bvmd.de/aktiv-werden/bundeskongress-2017-in-mainz/).
Titel:
How not to die
Inhalt:
Die ernährungsbedingten Krankheiten sind das große Gesundheitsproblem unserer Zeit.
Dazu gehören Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Hypertonie, Koronare Herzkrankheit + Herzinfarkt, Schlaganfall, Osteoporose, um nur die wichtigsten zu nennen. Auch Krebserkrankungen wie Mammakarzinom, Prostatakarzinom sowie Colonkarzinom sind durch Ernährung mitverursacht. In Deutschland sind etwa 60 % der Bevölkerung übergewichtig oder adipös mit steigender Tendenz. Die Zahl der Diabetiker in Deutschland beträgt etwa 10 Millionen. Die Kosten für dieses eine Krankheitsbild allein belaufen sich im Jahr auf
ca. 35 Milliarden Euro. Jeder zweite Erwachsene in Deutschland leidet unter Bluthochdruck. Jedes Jahr ereignen sich 220.000 Herzinfarkte. 50.000 dieser Ereignisse führen zum Tode. Außerdem kommt es in jedem Jahr zu 270.000 Schlaganfällen von denen 60.000 tödlich verlaufen. Von den Überlebenden benötigen 50.000 Pflegebetreuung.
Bisher bietet die Medizin lediglich eine symptomatische Behandlung. Die zugrundeliegenden
Ursachen, die in erster Linie in einer verbreiteten Fehl- und Überernährung liegen, werden in ihrer Bedeutung nicht erkannt bzw. nicht einmal wahrgenommen. Dabei zeigen alle wissenschaftlichen Daten, dass die Ernährung einer der mächtigsten Faktoren für Gesundheit und Krankheit ist. Die genannten durch den Lebensstil bedingten Krankheiten lassen sich durch evidenzbasierte Ernährung nicht nur verhindern, sondern es ist nachweislich sogar eine Rückbildung z.B. der koronaren Herzkrankheit zu erreichen.
Literatur:
Klas Mildenstein Hrsg. „Die Zukunft der Medizin“
Caldwell Esselstyn „Essen gegen Herzinfarkt“
Colin Campbell „China Study“
Michael Greger „How not to die“
Film „Gabel statt Skalpell“
Empfehlung des Ärzteteams
HAZ-Artikel über Herrn Dr. Mildenstein
In der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) vom 31.03.2017 ist ein Artikel über Herrn Dr. Mildenstein und die Praxis in Laatzen erschienen:
Neun Auszeichnungen im FOCUS
In den aktuellen Arzt-Empfehlungen der Redaktion von FOCUS-Gesundheit wird Herr Dr. Mildenstein in insgesamt neun Bereichen für die Region Hannover benannt:
Herr Dr. Mildenstein wird als Arzt für folgende Fachgebiete empfohlen:
Psychotherapeut, Kinder- / Jugendpsychiater, Palliativmediziner, Akupunkteur, Chirotherapeut Diabetologe, Schmerztherapeut, Hausarzt und Neurologe.
Die „Zukunft der Medizin“ als Buch erschienen
5 Jahre nach der Veranstaltung „Die Zukunft der Medizin“ an der Medizinischen Hochschule Hannover ist nun der Schriftband der von Dr. Mildenstein organisierten Veranstaltung erschienen:
Das Buch kann unter der ISBN 978-3-8382-0519-9 bestellt werden.
Ihr Schmerzspezialist für die Region
Auch im aktuellen „focus – Ratgeber Gesundheit“ werden wir wieder als einzige Praxis der Region als Top-Mediziner für die Kategorie „Schmerz“ und „Rückenschmerz“ aufgeführt:
ChipListe im focus
Focus Online hat 55 Diäten getestet, darunter auch die ChipListe:
Focus Rückenschmerz
In der aktuellen „focus“- Ausgabe zum Thema Gesundheit ist unsere Praxis unter den deutschlandweit führenden Praxis für Rückenschmerz gelistet:
Publikation zum CHIP-Programm
Am 6. Januar 2016 ist eine Publikation (DOI 10.1007/s11121-015-0623-2) im Springer-Verlag zur CHIP-Studie erschienen. An der Arbeit mit dem Titel „A Comprehensive Lifestyle Intervention to Prevent Type 2 Diabetes and Cardiovascular Diseases: the German CHIP Trial“ hat Herr Mildenstein maßgeblich mitgewirkt. Die gesamte Veröffentlichung ist beim Springer-Verlag einzusehen.
FOCUS Top Mediziner 2015
Unsere Praxis bei Facebook
Unsere Praxis ist ab sofort auch bei Facebook! Besuchen Sie uns unter:
https://www.facebook.com/pages/Praxis-Dr-Mildenstein/869880443077259
Artikel aha! und ChipListe in Diabetes aktuell
In der Ausgabe 2015;13(1):22-26 von Diabetes aktuell wird über eine Initiative von 300 Arztpraxen in Schleswig-Holstein berichtet, die eine Veränderung des Lebensstils bei Übergewicht und Adipositas durch vermehrte Bewegung und bewusste Ernähung zum Ziel hat. Dabei wird als wichtiges Instrument die ChipListe eingesetzt.
NDR1-Interview zu Migräne
In der NDR1-Sendung „Gesundheit heute“ vom 11.02.2015 war Herr Dr. Mildenstein Interview-Gast zum Thema Kopfschmerz und Migräne. Ebenfalls dabei war Herr Prof. Wolf-Dieter Gerber aus Kiel. Der MP3-Podcast zur Sendung kann aus der NDR-Mediathek heruntergeladen werden.
Wieder im Focus
Als einzige Praxis im Raum Hannover sind wir erneut unter den besten Praxen Deutschlands in der Ärzteliste der Zeitschrift Fovus aufgeführt. Die Auflistung erfolgt gar in zwei verschiedenen Ausgaben. Einmal für Rückenschmerz und ein weiteres Mal für Kopfschmerz und Migräne:
Neues Gruppenfoto
Im Herbst 2014 haben wir ein aktuelles Gruppenfoto unserer Praxismitarbeiter gemacht. Viele Dank an Herr Illgen für die Aufnahmen:
Schulobst der Landesregierung
Herr Dr. Mildenstein begleitet das Schulobstprogramm der Landesregierung an Laatzener Schulen und Kindergärten. Weitere Informationen können Sie der Pessemeldung entnehmen:
Zum Presseartikel:
Pressemeldung Umsetzung Obstprogramm Laatzen 16 10 2014
Artikel zu Knochenmodellen von 1985
In der Zeitschrift „Fortschritte der Medizin“ vom 4. April 1985, 103. Jahrgang, wurde ein Artikel von Herrn Mildenstein zum Thema „Dreidimensionale Knochenmodelle nach Computertomographie-Daten“ publiziert. Diese können Interessierte hier nachlsesen:
- Seite 331
- Seite 332
- Seite 333
- Seite 334
Dissertation von 1970
Wir haben die Dissertation von Herrn Dr. Mildenstein eingescannt. Das Dokument aus dem Jahre 1970 über „Untersuchungen zur Synthese und zur Reinheitsbestimmung von 1-Dimethylamino-naphthalin-5-sulfonsäurechlorid“ kann hier eingesehen werden:
Beitrag in Praxiszeitung PhysioPlus
Die Zeitung der Praxis Physioplus in Neustadt hat in ihrer Ausgabe 3 vom April 2014 einen kurzten Beitrag zur ChipListe gebracht:
Vorlesung Klinische Medizin II Diabetes mellitus Typ 2 in der Praxis
Hier finden Sie die Folien zum Vortrag „Diabetes mellitus Typ 2 in der Praxis“, den Herr Dr. Mildenstein im Rahmen des Moduls Klinische Medizin II am 24.1.2014 an der MHH gehalten hat:
ChipListe in WDR-Servicezeit
Letzte Woche wurde ein Beitrag über die ChipListe in der Sendung WDR-Servicezeit ausgestrahlt. Der Beitrag ist in der WDR-Mediathek abrufbar:
Auszeichnung in MHH-Info
In der aktuellen Ausgabe von MHH-Info ist die GHA-Lehrpreis Auszeichnung von Herrn Dr. Mildenstein aufgeführt:
NDR-Beitrag zur ChipListe online
Am 12.11.2013 war Herr Dr. Mildenstein in der NDR-Sendung „Visite“ zu Gast, um die ChipListe vorzustellen, Der Beitrag zur ChipListe ist hier abrufbar, das Interview mit Herrn Dr. Mildenstein finden Sie hier.
Sollten Sie Fragen zum NDR-Beitrag, zur ChipListe oder zu Ernährung im Allgemeinen haben, können Sie sich gerne direkt per Email an Herr Dr. Mildenstrein wenden.
Dr. Mildenstein bei „Visite“
Am 12. November 2013 ist Herr Dr. Mildenstein zu Gast in der NDR-Sendung „Visite“. Das Thema ist „Abnehmen mit der ChipListe“. Die Sendung wird einen Beitrag über die ChipListe enthalten, Beginn der Sendung ist 20:15 Uhr.
Blockpraktikum Allgemeinmedizin mit Top-Bewertung
In der Aktuellen Ausgabe von MHHinfo sind die Evaluationsergebnisse der Lehrveranstaltungen aus dem Studienjahr 2012/2013 veröffentlicht worden. Dort nimmt das Blockpraktikum der Allgemeinmedizin, in dessen Rahmen auch in unserer Praxis seit Jahren Studenten betreut werden, den Spitzenplatz ein!
Focus Ärzteliste 2013
Lehrpreis für Allgemeinmedizin
Gabel statt Skalpell im Apollo-Kino am 8.9.2013
Am kommenden Sonntag, dem 8.9.2013, wird in einer Sondervorstellung im Apollo-Kino in Linden der Film Gabel statt Skalpell (Forks over Knifes) gezeigt.
Jürgen Piquardt und Herr Dr. Mildenstein laden Sie herzlich zu diesem Ereignis ein und werden anwesend sein, um mit ihnen über Ernährung und die Thesen des Films zu diskutieren.
Eine Vorschau des Films finden Sie hier:
NDR – Visite zum Thema Erkältung
In einer früheren Sendung „NDR Visite – Erkältet – was nun?“ ist Herr Dr. Mildenstein als Experte zu diesem Thema interviewt worden. Der Inhalt ist online leider nicht mehr abrufbar, daher haben wir nun einen Mitschnitt dieses Beitrags hier auf unserer Website zum Anschauen hinterlegt:
Beitrag zur ChipListe in „Der Diabetologe“
In Ausgabe 4/2013 der Zeitschrift „Der Diabetologe“ ist ein Beitrag von Herr Dr. Mildenstein zur ChipListe mit dem Titel „Die Chipliste – Ernährungswissen einfach, übersichtlich, kinderleicht“ erschienen:
Artikel zur ChipListe in Diabetes aktuell
In der Ausgabe 2013 – 11(3) von Diabetes aktuell ist der nachstehend gezeigte Beitrag zur ChipLliste erscheinen:
Der Lehre verpflichtet – Artikel in MHHinfo
In der Ausgabe 2/2013 der Zeitschrift MHHinfo ist folgender Artikel veröffentlicht worden:
DEGAM Leitlinie Kopfschmerz
Herr Mildenstein hat über Jahre viel Zeit und Energie in die Entwicklung der DEGAM-Leitlinie Kopfschmerz investiert. Leider wurden diese umfangreichen Vorarbeiten nicht in eine entsprechende Leitlinie umgesetzt. Daher stellen wir an dieser hier sämtliche Unterlagen zu diesem frustierenden Vorgang online, inklusive dem Anschrieben an die Leitlinienkonferenz der DEGAM:
——————————————————————————
Liebe Frau Wollny,
anbei übersende ich Ihnen die nach dem Praxistest überarbeitete Leitlinie Kopfschmerzmit folgenden Anhängen:
- Kommentar zu den Rückmeldungen des Praxistest
- LL Kopfschmerz Langfassung
- LL Kopfschmerz Kurzfassung
- Patienteninformation
- Expertenbeiträge: Prof. Gerber
Priv.-Doz. Dr. Metz
Dr. Weinschütz
Dr. Plato- F 8 Medikamentenübersicht Akuttherapie Migräne
- F 9 Medikamentenübersicht Migräneprophylaxe
- Kopfschmerztagebuch
- MIPAS-Materialien
Außerdem nachfolgend die Geschichte der DEGAM-Leitlinie Kopfschmerz:
Der Auftrag für die Entwicklung der LL Kopfschmerzen wurde mir auf der Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien der DEGAM am 17.3.1999 erteilt.
Am 8.5.2002 habe ich den Erstentwurf auf einer Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien vorgestellt. Der Arbeitskreis gab ein positives Votum ab und gab seine Zustimmung zum Paneltest.
Von August bis Dezember 2003 wurde der Paneltest durchgeführt.
Am 20.3.2004 habe ich die Version nach Paneltest vorgelegt. Ab diesem Datum hätte die Leitlinie in den Praxistest gehen können.
Unter Umgehung der Leitlinienkonferenz wurde der Praxistest erst von Oktober bis November 2006 durchgeführt und der Abschlussbericht am 7.2.2007 vorgelegt.
Ich habe die Leitlinie Kopfschmerz in einem Zeitraum von 3 Jahren mit großem Arbeitsaufwand allein erstellt. Die Rückmeldungen des Panel-Test habe ich ebenfalls eingearbeitet.
Meine Arbeit erfolgte ohne jede finanzielle Honorierung und ist von meiner Seite als Beitrag zur Verbesserung der Qualität der hausärztlichen Arbeit zu verstehen. Vergeblich habe ich immer wieder eine Durchführung des Praxistest angemahnt. Eine Umgehung der Leitlinienkonferenz war nicht in meinem Sinn.
Unter diesen Umständen bin ich nicht bereit zu akzeptieren, dass ich für die zeitliche Verzögerung und für die Umgehung der Leitlinienkonferenz verantwortlich gemacht werde.
Bevor ich meine Arbeit an der Leitlinie fortsetze, verlange ich eine offizielle Richtigstellung durch die Leitlinienkonferenz und bitte Sie, meine Nachricht allen Leitlinienmitgliedern und Paten zuzusenden.
Ihr unten stehender Antrag wurde dem Arbeitskreis Leitlinien auf der letzten Sitzung am 19.9.07 vorgetragen, nachdem ich Ihre Email zuvor an die Mitglieder weitergeleitet hatte. Der Beschluss zu Ihrem Antrag lautete wie folgt: „Es wird einstimmig beschlossen, dass der AKLL die Leistung von Klas Mildenstein in Bezug auf die Erarbeitung der LL anerkennt und stellt hiermit richtig, dass die zeitliche Verzögerung als auch die Umgehung des Arbeitskreises bei der Durchführung des Praxistest nicht sein Verschulden sind.“ Dies ist auch im angehängten Protokoll der Sitzung nachzulesen.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Mildenstein
——————————————————————————
Zeugnis für den Lehrer
In unserer Praxis absolvieren neben Studenten der Medizinischen Hochschule Hannover von Zeit zu Zeit auch Medizin-Studenten aus den Niederlanden ein Praktikum. Im Rahmen dieses europäischen Austauschprogramms kam 2005 auch Herr Helmich von Universität Nijmegen zu uns. Am Ende schrieb er Herr Mildenstein gar ein eigenes Zeugnis (hier auch als PDF aufrufbar):
Neue Videos online
Ab sofort sind alle Videos der Veranstaltung „Die Zukunft der Medizin (DZDM)“ vom 12.12.2012 bei Youtube in einer Playlist zu finden:
ChipListe im „WDR markt“
In der WDR-Sendung markt vom 8. April 2013 wurden drei Diätkonzepte, unter anderem auch die Chipliste, getestet. Das erfreuliche Fazit zur Chiplistet lautetet dort:
„Und die Methode mit Diät-Smileys? Kaum Kosten und der Aufwand hält sich in Grenzen. Das ist Abnehmen möglichst leicht gemacht, finden unsere zwei Tester.“
Klicken Sie auf den Screenshot unten, um zum Beitrag mit den Diätvergleichen zu gelangen:
Video von Enja Riegel online
Ab sofort ist der Vortrag von Enja Riegel online, den sie im Rahmen der Veranstaltung „Die Zukunft der Medizin“ an der MHH gehalten hat:
1. Video der „Zukunft der Medizin“ online
Wir möchten unser Versprechen einlösen und alle Vorträge aus der Veranstaltung „Zukunft der Medizin“ als Video online verfügbar machen. Die Begrüßung durch Prof. Dr. Nils Schneider ist ab sofort bei Youtune zu finden:
Artikel zu Chipliste und Diabetes in „MHH-Info“
Hier finden sie einen der Artikel, der 2006 in dem Internen Mitteilungsblatt der Medizinischen Hochschule Hannover („MHH-Info“) erschienen ist, unter dem Titel „Lebensstil-Änderungen gegen Diabetes“.
Das gesamte Heft inklusive dem hier vorgestellten Artikel können Sie hier herunterladen.
Examensarbeit von 1976
Interessierten Lesern möchte ich an dieser Stelle meine Examensarbeit aus dem Jahre 1976 zur Verfügung stellen. Die Arbeit mit dem Thema „Gedanken zur Beziehung zwischen Patient und Therapeut in der psychoanalytischen Behandlungssituation“ habe ich 1988 noch einmal überarbeitet, Die Version von 1984 finden Sie ebefalls hier.